Das „Radu Stanca“ Nationaltheater von Sibiu präsentiert nächste Woche die Premiere von „Die Stunde, in der wir nichts voneinander wussten“ von Peter Handke, einer Aufführung von Leta Popescu und Bogdan Spataru, nach dem Drehbuch des preisgekrönten Autors der den Nobelpreis im Jahr 2019 erhielt.
Wir sind auf einem öffentlichen Platz irgendwo in Rumänien. Vielleicht in Hermannstadt, vielleicht in einer anderen Stadt oder vielleicht in allen Städten des Landes gleichzeitig. Wir schreiben das Jahr 2023. Wir sitzen auf einer Bank und schauen genau hin: Was sehen wir? Nach dem Drehbuch von Peter Handke bringen die Macher der Performance ein ferngesteuertes Auto, Politiker und Rentner, biblische und politische Persönlichkeiten, Gelegenheitsjugend- und Sanitärarbeiter, Geschäftsleute und Zirkusartisten zusammen. Von einer Minute auf die andere entsteht vor dem Betrachter ein Bild von überwältigender Dichte. Mehr als 200 Charaktere offenbaren neue Arten, das Alltägliche wahrzunehmen.
„Und was wäre, wenn wir über die Silhouetten hinausblicken würden, die jeden Tag an uns vorbeiziehen? Was wäre, wenn wir in die Gedanken von jemandem eindringen würden, der den Platz überquert? Und was wäre, wenn wir die verschiedenen Arten der Beziehung zu Politik, Hoffnung und Armut zusammenfügen würden? Was dabei herauskommen würde, wäre eine Explosion vielfältiger Bedeutungen, auf die wir uns stützen können, wenn wir unseren eigenen Sinn für Bedeutung verlieren. Handkes Drehbuch ist perfekt, um Kontraste und Paradoxien, Hoffnungen und Irrwege aufzuzeigen. Ein Delirium! Entschuldigung, eine Freude!“, behaupten Leta Popescu und Bogdan Spătaru.
„Der Nobelpreisträger Peter Handke hat einen absolut außergewöhnlichen Text geschrieben, der keine Dialoge enthält, nur Handlung, voller Konflikte, Freuden, Sorgen, Dramatik und diese Premiere, die wir im Vorfeld der 30. Edition des Internationalen Theaterfestivals von Sibiu präsentieren werden ist vielleicht der schönste Ausdruck dessen, was FITS seit 30 Jahren versinnbildlicht. Bevor das Festival stattfand, wussten wir wirklich nichts voneinander. Hier sind wir, nach 30 Jahren, und schauen Sie, was für ein außergewöhnlicher Treffpunkt Sibiu nun ist, diese schicksalhafte Stadt, die ein so schönes Experiment durchführen kann, von dem ich überzeugt bin, dass es überwältigend sein wird. Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser ganz besonderen und unumgänglichen Show zu sehen“, erklärte Constantin Chiriac, Generaldirektor des „Radu Stanca“ Nationaltheaters von Sibiu und Präsident des Internationalen Theaterfestivals von Sibiu.
Die Vorschau der Aufführung findet am 4. Mai und die Premiere am 5. Mai um 19 Uhr in der Großen Halle des TNRS statt.
Tickets sind online auf
www.tnrs.ro und bei der Theateragentur in Sibiu, Nicolae Bălcescu Straße Nr. 17, erhältlich.
Zusätzliche Informationen zur Aufführung
„Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten” von Peter Handke
Eine Aufführung von Leta Popescu und Bogdan Spătaru
Tondesign: Csaba Boros
Choreographie: Filip Stoica
Szenografische Unterstützung: Alexandra Budianu
Stellvertretender Regisseur: Sanda Anastasof
Nonverbale Skriptübersetzung: Miruna Ciocoi Pop Vecsei
Mit: Adrian Matioc, Alexandru Malaicu, Ali Deac, Andrei Gîlcescu, Arina Ioana Trif, Cătălin Neghină, Cendana Trifan, Codruța Vasiu, Cristina Ragos, Diana Fufezan, Emilia Ivan, Iustinian Turcu, Liviu Vlad, Serenela Mureșan, Ștefan Tunsoiu, Viorel Rață, Vlad Robaș
Projektmanager: Claudia Maior
Marketing Manager: Denisa Bar
Technischer Regisseur: Ovidiu Coca
Tontechniker: Radu Murar
Lichttechniker: Sergiu Pașcalău/Ioan Macrea